Erste Schritte

Tip

Vorne weg ein paar heitere Worte zur Motivation und eine Einführung in das Projekt.

Das ct-Bot- und ct-Sim-Projekt läuft schon eine ganze Weile und folglich gibt es auch eine ganze Menge an Dokumentation, Artikeln, FAQs und so weiter. Damit der Einstieg etwas leichter wird, haben wir hier ein paar nützliche Tipps und Literaturhinweise gesammelt.

Allgemeine Infos

Zum Projekt gibt es viel Dokumentation, hier ein paar generelle Anlaufadressen:

  1. Die Projektseite www.ct-bot.de
  2. Die Liste der c't-Artikel
  3. Die Projektdokumentation
  4. Die ehemalige, offizielle Projektseite des c't-Magazins (nicht mehr gepflegt, somit zum Teil veraltete Inhalte)
  5. Die Liste an FAQs für ct-Bot und ct-Sim (nicht mehr gepflegt, somit zum Teil veraltete Inhalte)
  6. Das Heise Forum (nicht mehr aktiv, somit zum Teil veraltete Inhalte)
  7. Das Archiv der ehemaligen Mailingliste enthält noch den ein oder anderen Schatz an Informationen, die allerdings nicht mehr aktuell sein müssen.

Support

  1. Direkter Kontakt im Chat
  2. Das Forum

Testen/Spielen ohne Geld für Hardware auszugeben

Wer (noch) keinen realen Bot besitzt und erstmal in das Projekt reinschauen will, kann mit dem Simulator spielen. Folgendes sollte man für den Einstieg beachten:

  1. Toolchain installieren
  2. ct-Bot- und ct-Sim-Code aus dem Repository laden
  3. ct-Bot compilieren Bot compilieren, Simulator starten und ct-Bot starten
  4. Fernbedienung öffnen und Wandfolger (Taste 5) starten

Nun hat man einen virtuellen Bot im Simulator. Möchte man dem Bot eigene Kunststückchen beibringen, kommt man um die Installation der Toolchain nicht herum. Wie man den Bot verwendet und programmiert ist in den folgenden Artikeln ausführlich beschrieben:

  1. Einsteiger-Tutorial zu ct-Bot und ct-Sim: c't-Bot: Programmieren leicht gemacht. Benjamin Benz. c't Hardware Hacks 1, 2012. CC BY-NC-SA 4.0.
  2. Idee des ct-Sim: Spielgefährten – Roboter für Löter, Simulator für Soft-Werker. Thorsten Thiele, Benjamin Benz, Carl Thiede. c't 2, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.
  3. Interna des ct-Sim: Drängelnde Spielgefährten – Kollisionen und Sensoren für den c't-Sim, neues Verhalten für den c't-Bot. Peter König, Lasse Schwarten, Benjamin Benz. c't 5, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.
  4. Programmierung des (virtuellen) ct-Bot: Hohe Schule – c't-Bots bewältigen komplexe Aufgaben. Christoph Grimmer. c't 7, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.
  5. Tutorial für die Programmierung von Verhalten: Ausgang gesucht! – Komplexe Verhalten für den c't-Bot selbst entwickelt. Torsten Evers. c't 10, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.
  6. Eigene Welten für den ct-Sim: Genesis – c't-Sim: Weltenbau und Netzwerkzuschauer. Benjamin Benz. c't 11, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.
  7. Kartographie für den ct-Bot: An der nächsten Ecke links… – Karten bauen (nicht nur) mit dem c't-Bot. Andreas Birk. c't 19, 2006. CC BY-SA 4.0. html-Version.

Weitere externe Dokumentation

  1. Eine Bachelorarbeit zur Entwicklung einer Bibliothek als Basis für die Programmierung und Steuerung des ct-Bots der HAW Hamburg.
  2. Eine Diplomarbeit zur Konzeption und Umsetzung eines Remote Engineering Praktikums für mobile Roboter der TU Ilmenau.

Ausblick

Für alle, die einen ct-Bot besitzen, geht es nun mit der Hardware-Dokumentation weiter, insbesondere mit der Aufbauanleitung.

Beim Überprüfen des eigenen Hardwareaufbaus hilft das ct-Bot Messprotokoll, mit dem sich elektrische Messwerte systematisch erfassen und mit Beispieldaten vergleichen lassen.


License: CC BY-SA 4.0
Autoren: Benjamin Benz, Timo Sandmann | Stand: 30.09.2023